Im Notfall: 112

Jahresbericht 2024 über die Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ganderkesee

Stand: 01. Januar 2025

Mitgliederentwicklung

Aktive Mitglieder

Die 6 Ortswehren der Gemeinde Ganderkesee hatten am 01.01.2025 insgesamt 380 aktive Mitglieder. Die Anzahl der Aktiven konnte im Vergleich zum Vorjahr erneut leicht gesteigert werden; am 01.01.2024 waren es 376 Kameraden/-innen.

11 Männer und 4 Frauen wurden neu aufgenommen. 7 Männer und 2 Frauen sind aus der aktiven Feuerwehr ausgetreten und 2 Kameraden aus Altersgründen zu den Senioren gewechselt.

Mit 62 aktiven Frauen ist der Frauenanteil gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen und beträgt 16,3%.

5 der neuen Aktiven kommen aus den eigenen Jugendfeuerwehren. Dies unterstreicht wieder einmal die Wichtigkeit unserer Jugendarbeit. Aber auch der Anteil der Seiteneinsteiger war recht hoch.

Aktive Mitglieder in den Ortswehren: (Veränderung gegenüber Vorjahr)

  • Bergedorf 52 Aktive, davon 7 Frauen (+ 1)
  • Bookholzberg 78 Aktive, davon 16 Frauen (+ 2)
  • Falkenburg 56 Aktive, davon 8 Frauen (+ 2)
  • Ganderkesee 86 Aktive, davon 18 Frauen (+/- 0)
  • Havekost-Hengsterholz 35 Aktive, davon 5 Frauen (- 2)
  • Schierbrok-Schönemoor 73 Aktive, davon 8 Frauen (+ 1)

14 Feuerwehrmitglieder aus Feuerwehren anderer Gemeinden verstärken als "Doppelmitglieder" darüber hinaus die Einsatzabteilungen unserer Ortsfeuerwehren.

Jugendfeuerwehren

In den 4 Jugendfeuerwehren waren zum 01.01.2025 insgesamt 126 Jugendliche aktiv; davon 51 Mädchen.

Erfreulicherweise stieg die Mitgliederzahl in allen 4 Jugendfeuerwehren im Vergleich zum Jahr 2023 (112) deutlich an und bewegt sich nun wieder stabil über 100 und somit im Bereich von „Vor-Corona“.

15 Mädchen und 15 Jungen wurden neu in die Jugendfeuerwehr aufgenommen; 3 Mädchen und 4 Jungen sind dagegen ausgetreten und 1 Mädchen und 8 Jungen in die Einsatzabteilung gewechselt.

Jugendfeuerwehrmitglieder in den Ortswehren: (Veränderung gegenüber Vorjahr)

  • Bookholzberg 15 Jungen und 16 Mädchen (+ 2)
  • Falkenburg 28 Jungen und 6 Mädchen (+ 6)
  • Ganderkesee 18 Jungen und 12 Mädchen (+ 3)
  • Schierbrok-Schönemoor 14 Jungen und 17 Mädchen (+ 3)

Kindergruppe

Bei der Kindergruppe der Ortsfeuerwehr Ganderkesee sank die Mitgliederzahl um 4 Mitglieder. Ihr gehörten am 01.01.2025 insgesamt 15 Jungen und 5 Mädchen im Alter zwischen 6 und 12 Jahren an.

Musikzug

Der Musikzug der Ortsfeuerwehr Ganderkesee verfügte am 01.01.2025 über 50 Musiker; und zwar über 25 Frauen, 16 Männer und 9 Jugendliche (6 Mädchen und 3 Jungen).

Senioren

Neben den Aktiven und den Jugendlichen hatten die 6 Ortsfeuerwehren am 01.01.2025 insgesamt 125 Senioren in ihren Reihen.

Die Feuerwehren der Gemeinde Ganderkesee hatten am 01.01.2025 insgesamt 682 Mitglieder. Davon sind 380 Mitglieder in der Einsatzabteilung und 153 Mitglieder sind Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren.

Ausbildung

Leider werden immer weniger Lehrgangsplätze am Niedersächsisches Landesamt für Brand- u. Katastrophenschutz (NLBK) angeboten. Somit konnten nur noch 26 Lehrgangsplätze bei der NLBK, dafür aber 150 Lehrgänge bei der Kreisausbildung und weitere 93 Lehrgänge bei anderen Anbietern besucht werden. Die Truppführer-Ausbildung wurde bei der NLBK eingestellt und erstmalig in 2024 bei der Kreisausbildung durchgeführt. Die Trupp-Ausbildung wurde in eine modulare Grundlagenausbildung umgestellt. Insgesamt nahmen die aktiven Mitglieder an 269 Lehrgängen bzw. Fortbildungen teil.

Atemschutz

Die 6 Ortsfeuerwehren verfügten am 31.12.2024 über insgesamt 152 nach FWDV7 einsatztaugliche Atemschutzgeräteträger. Die Träger absolvierten neben der jährlichen Belastungsübung in der Atemschutzübungsanlage auch die nach Feuerwehr-Dienstvorschrift notwendige theoretische und praktische Ausbildung, sowie die ärztliche Vorsorgeuntersuchung. Dies ist eine sehr positive Entwicklung. Zur Erhebung der Daten für den Feuerwehrbedarfsplan waren es ca. 50% weniger einsatztaugliche Träger.

113 Einsatzkräfte mussten im Jahr 2024 bei Feuerwehreinsätzen unter Atemschutz eingesetzt werden. 423 Kameraden/-innen haben bei Übungen Atemschutzgeräte getragen. Somit wurden insgesamt 536 mal Atemschutzgeräteträger eingesetzt.

Der Lehrgang „Atemschutzgeräteträger“ wurde im Jahr 2024 von 17 Teilnehmern aus der Gemeinde Ganderkesee erfolgreich besucht.

Die arbeitsmedizinische Tauglichkeitsuntersuchung wurde von 67 Geräteträgern durchlaufen, wovon 3 Untersuchungen nicht bestanden wurden.

Bei der NABK in Loy nahmen 9 Teilnehmer an einem Heißausbildungsseminar teil. Darüber hinaus konnten 14 Teilnehmer eine Heißausbildung bei der Fa. SAFEFIRE besuchen.

Die Gemeindeatemschutzübung wurde von der Feuerwehr Falkenburg ausgerichtet.

Einsätze

Die 6 Ortswehren der Gemeinde Ganderkesee wurden im Jahr 2024 zu insgesamt 274 Einsätzen alarmiert (2023: 342 Einsätze).

Bei 51 Einsätzen mussten mehrere Ortswehren gleichzeitig eingesetzt werden (2023: 54-mal).

27-mal waren Feuerwehren der Gemeinde Ganderkesee außerhalb der Gemeindegrenzen im Einsatz, 12-mal wurden Feuerwehren aus Nachbarkommunen zur Unterstützung hinzu alarmiert.

Die 274 Einsätze teilen sich auf in 64 Brände, 136 Hilfeleistungen, 13 Brandsicherheitswachen und 60 blinde Alarme und 1 sonstige Einsätze (2023: 63 Brände, 220 Hilfeleistungen, 4 Sicherheitswache, 51 Blinde Alarme, 4 sonstige Einsätze).

Die Brände unterteilen sich in 50 Klein- bzw. Entstehungsbrände, 5 Mittelbrände und 9 Großbrände. Bei 9 Brandeinsätzen wurde nachbarschaftliche Löschhilfe außerhalb der Gemeinde geleistet.

Die größten Brandeinsätze waren der Brand eines Carports in Elmeloh am 14.08.2024 und ein Dachstuhlbrand eines Wohnhauses am 09.12.2024 in Ganderkesee.

54 der 60 blinden Alarme gingen auf das Konto fehlerhaft oder fahrlässig auslösender Brandmeldeanlagen und privater Rauchmelder. (2023: 48-mal).

In 2024 waren insgesamt 136 Hilfeleistungseinsätze zu verzeichnen (2023: 220-mal). 36 Hilfeleistungseinsätze waren wetterbedingte Einsätze nach Sturm-, Gewitter- oder Hochwasserlagen. (2023: 117 Einsätze).

Unsere Feuerwehren wurden zu 22 - teils schweren – Verkehrs-, Bahn-, bzw. Flugunfällen alarmiert.

Bei 9 Einsätzen ging es um Gefahrstoffe oder den Schutz der Umwelt beim Austritt von Kraftstoffen, Chemikalien oder Gasen.

69-mal mussten Menschen oder Tiere aus einer misslichen Lage befreit oder der Rettungsdienst unterstützt werden.

Die 4 Sicherheitswachen standen im Zusammenhang mit den Faschingsveranstaltungen.

Verteilung der 274 Einsatzstellen auf die Löschbezirke der Ortswehren:

  • Bergedorf 2 Einsatzstellen
  • Bookholzberg 46 Einsatzstellen
  • Falkenburg 24 Einsatzstellen
  • Ganderkesee 121 Einsatzstellen
  • Havekost-Hengsterholz 7 Einsatzstellen
  • Schierbrok-Schönemoor 47 Einsatzstellen
  • Außerhalb der Gemeinde 27 Einsatzstellen

An 51 Einsatzstellen mussten mehrere Ortswehren gleichzeitig eingesetzt werden. Für die Ortswehren ergeben sich deshalb folgende Einsatzzahlen:

  • Bergedorf: 6 Einsätze
  • Bookholzberg 52 Einsätze
  • Falkenburg 29 Einsätze
  • Ganderkesee 158 Einsätze
  • Havekost-Hengsterholz 25 Einsätze
  • Schierbrok-Schönemoor 64 Einsätze

Ausstattung der Feuerwehren

Die 6 Ortswehren verfügen über insgesamt 25 Einsatzfahrzeuge und zwar:

  • 4 Tanklöschfahrzeuge
  • 9 Löschgruppenfahrzeuge
  • 1 Einsatzleitwagen
  • 1 Drehleiter
  • 1 Schlauchwagen
  • 1 Gerätewagen-Logistik „Bahn“
  • 8 Mannschaftstransportfahrzeuge.

In der Ortsfeuerwehr Havekost-Hengsterholz konnte ein neues MZF und in Schierbrok-Schönemoor ein neuer MTW in Betrieb genommen werden.

Folgende Fahrzeuge des LK Oldenburg sind zusätzlich bei der Ortswehr Ganderkesee stationiert:

  • 1 Rüstwagen (RW)
  • 1 Gerätewagen Gefahrgut (GW-G)
  • 1 Gerätewagen-Logistik „Umweltschutz“.

Feuerwehrhäuser

Die Planungen für die drei Neubauten der Feuerwehrhäuser Falkenburg, Ganderkesee und Schierbrok- Schönemoor, sowie für die Umbauten in Bergedorf und Havekost-Hengsterholz sind im Jahr 2024 weitergeführt worden.

Jugendfeuerwehren

Alle Jugendfeuerwehren konnten auch im Jahr 2024 wieder an allen Wettbewerben der Kreisjugendfeuerwehr teilnehmen und erreichten dabei viele gute Ergebnisse.

Auch besondere Auszeichnungen konnten erfolgreich abgelegt werden. 3 Jugendliche erlangten die „Leistungsspange“ und 14 die „Jugendflamme 1“.

Als besonderes Erlebnis kann man das Zeltlager im vergangenen Jahr erwähnen. Alle 4 Jugendfeuerwehren der Gemeinde nahmen zusammen mit der Gast-Jugendfeuerwehr Bremen-Lehesterdeich an einem Zeltlager rund um das Haus der Kreisjugendfeuerwehr in Harpstedt teil.

Darüber hinaus standen eine Vielzahl von Tätigkeiten auf dem Programm, wie Tannenbaumsammelaktion, Umweltaktionen, Besichtigungen, Sportabzeichen und vieles mehr.

Kinderfeuerwehr

Die 4 Kinderfeuerwehren des Landkreises Oldenburg erlebten im August 2024 einen Kreiskinderfeuerwehrtag in Bergedorf. Hier galt es 10 kindgerechte Stationen zu absolvieren. Alle Kinder waren mit Begeisterung dabei. Aber auch andere Aktivitäten wie der Besuch der Jugendfeuerwehr im Zeltlager Harpstedt, eine Übernachtung im Feuerwehrhaus, eine Weihnachtsbaum-Schmückaktion zusammen mit der Jugendfeuerwehr, das Anlegen eines Blumenfeldes und die Abnahme der Kinderflamme stan- den auf dem Programm.

Musikzug

Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Ganderkesee konnte im abgelaufenen Jahr bei vielzähligen Auftritten wieder viele Zuhörerinnen und Zuhörer mit tollen Musikstücken begeistert.

Sicherheit

Auch im Jahr 2024 ereigneten sich leider einige Unfälle im Feuerwehrdienst. Es waren 12 meldepflichtige Dienstunfälle zu verzeichnen, davon 1 in der Jugendfeuerwehr und 11 in der Einsatzabteilung.

Gemeindekommando

Dem Gemeindekommando gehören aktuell 19 Führungskräfte und Funktionsträger aus den 6 Ortswehren an. Es trat im Jahr 2024 insgesamt 4-mal unter Leitung des Gemeindebrandmeisters zusammen.

Dem Seniorenkreis des Gemeindekommandos gehörten zum Ende des Jahres 21 verdiente Feuerwehrkameraden an. Die Senioren kamen im Jahr 2024 turnusgemäß quartalsweise zusammen und trafen sich zudem bei einer Kameradschaftsveranstaltung mit ihren Partnerinnen und Witwen der verstorbenen Kameraden in Bookholzberg. Darüber hinaus nahmen sie auch bei der Jubiläumsveranstaltung der Ortsfeuerwehr Bookholzberg teil.

Dankesworte

Ich möchte mich hiermit noch einmal ganz besonders bei allen Einsatzkräften, die auch im Jahr 2024 wieder so zahlreich den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Ganderkesee, aber auch denen der Nachbarkommunen, in ihrer Freizeit in deren Not zur Seite gestanden haben. Oftmals mussten private, berufliche und familiäre Termine hintenangestellt werden.

Des Weiteren möchte ich mich bei unserem Gemeindekommando und insbesondere meinem Stellvertreter Norbert Twisterling für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen im abgelaufenen Jahr bedanken.

Und natürlich bedanke ich mich bei Rat und Verwaltung für die wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.

 

Herzlichen Dank und beste Grüße!

 

Ganderkesee, 11. Februar 2025

Bernd Lembke Gemeindebrandmeister