Im Notfall: 112

Jahresbericht 2022 über die Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ganderkesee

Stand: 01. Januar 2023

Mitgliederentwicklung

Aktive Mitglieder

Die 6 Ortswehren der Gemeinde Ganderkesee hatten am 01.01.2023 insgesamt 372 aktive Mitglieder. Die Anzahl der Aktiven konnte im Vergleich zum Vorjahr gehalten werden; am 01.01.2022 waren es 371 Kameraden/-innen.

21 Männer und 3 Frauen wurden neu aufgenommen. 11 Männer und 6 Frauen sind aus der aktiven Feuerwehr ausgetreten und 5 Kameraden aus Altersgründen zu den Senioren gewechselt. Leider ist auch ein Kamerad verstorben.

Mit 59 aktiven Frauen sank der Frauenanteil gegenüber dem Vorjahr leicht und beträgt nun 15,9%.

12 der neuen Aktiven kommen aus den eigenen Jugendfeuerwehren. Hieraus geht noch einmal die Wichtigkeit unserer Jugendarbeit hervor. Aber auch der Anteil der Seiteneinsteiger war hoch.

Aktive Mitglieder in den Ortswehren: (Veränderung gegenüber Vorjahr)

  • Bergedorf 55 Aktive, davon 8 Frauen (- 2)
  • Bookholzberg 77 Aktive, davon 13 Frauen (- 5)
  • Falkenburg 54 Aktive, davon 8 Frauen (- 1)
  • Ganderkesee 83 Aktive, davon 16 Frauen (+ 3)
  • Havekost-Hengsterholz 33 Aktive, davon 5 Frauen (- 1)
  • Schierbrok-Schönemoor 70 Aktive, davon 9 Frauen (+ 7)

9 Feuerwehrmitglieder aus Feuerwehren anderer Gemeinden verstärken als "Doppelmitglieder" darüber hinaus die Einsatzabteilungen unserer Ortsfeuerwehren.

Jugendfeuerwehren

In den 4 Jugendwehren waren zum 01.01.2023 insgesamt 85 Jugendliche aktiv; davon 25 Mädchen.

Erfreulicherweise stieg die Mitgliederzahl in der Jugendfeuerwehr im Vergleich zum Jahr 2021 (78) wieder etwas an.

7 Mädchen und 23 Jungen wurden neu in die Jugendfeuerwehr aufgenommen; 4 Mädchen und 8 Jungen sind dagegen ausgetreten und 1 Mädchen und 10 Jungen in die Einsatzabteilung gewechselt.

Jugendfeuerwehrmitglieder in den Ortswehren: (Veränderung gegenüber Vorjahr)

  • Bookholzberg 16 Jungen und 7 Mädchen (+ 1)
  • Falkenburg 18 Jungen und 6 Mädchen (+ 7)
  • Ganderkesee 7 Jungen und 5 Mädchen (+/- 0)
  • Schierbrok-Schönemoor 19 Jungen und 7 Mädchen (- 1)

Kindergruppe

Bei der Kindergruppe der Ortsfeuerwehr Ganderkesee sank die Mitgliederzahl leicht um 3 Mitglieder. Ihr gehörten am 01.01.2023 insgesamt 16 Jungen und 6 Mädchen im Alter zwischen 6 und 12 Jahren an.

Musikzug

Der Musikzug der Ortsfeuerwehr Ganderkesee verfügte am 01.01.2023 über 41 Musiker; und zwar über 26 Frauen, 10 Männer und 5 Jugendliche (2 Mädchen und 3 Jungen).

Senioren

Neben den Aktiven und den Jugendlichen hatten die 6 Ortsfeuerwehren am 01.01.2023 insgesamt 123 Senioren in ihren Reihen.

Die Feuerwehren der Gemeinde Ganderkesee hatten am 01.01.2023 insgesamt 625 Mitglieder. Davon sind 372 Mitglieder in der Einsatzabteilung und 112 Mitglieder sind Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren.

Ausbildung

Auch wenn die Aus- und Weiterbildung auf Landkreisebene wieder hochgefahren wurde, lief die überörtliche Ausbildung beim Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) leider weiterhin sehr eingeschränkt. Insbesondere betrifft dies weiterhin Truppführer- und Technische Hilfeleistungslehrgänge.

Somit konnten nur 35 Lehrgangsplätze beim NLBK, dafür aber 57 Lehrgänge bei der Kreisausbildung und weitere 129 Lehrgänge bei anderen Anbietern besucht werden.

Insgesamt nahmen die aktiven Mitglieder an 221 Lehrgängen bzw. Fortbildungen teil.

Atemschutz

Die 6 Ortsfeuerwehren verfügten am 01.01.2023 über insgesamt 133 nach FWDV7 einsatztaugliche Atemschutzgeräteträger. Die Träger absolvierten neben der jährlichen Belastungsübung in der Atemschutzübungsanlage oder einer alternativen Belastungsübung, auch die nach Feuerwehr-Dienstvorschrift notwendige theoretische und praktische Ausbildung, sowie die ärztliche Vorsorgeuntersuchung nach G26.3.

135 Einsatzkräfte mussten im Jahr 2022 bei Feuerwehreinsätzen unter Atemschutz eingesetzt werden. 387 Kameraden/-innen haben bei Übungen Atemschutzgeräte getragen. Somit wurden insgesamt 522 mal Atemschutzgeräteträger eingesetzt.

Der Lehrgang „Atemschutzgeräteträger“ wurde im Jahr 2022 von 20 Teilnehmern aus der Gemeinde Ganderkesee besucht, 17 von ihnen haben bestanden, 3 haben die Anforderungen leider nicht erbracht.

Die arbeitsmedizinische Tauglichkeitsuntersuchung G26.3 wurde von 69 Geräteträgern durchlaufen, wovon 3 Untersuchungen nicht bestanden wurden.

Bei der Fa. NFTC in Bad Zwischenahn nahmen 13 Kameraden/-innen und an der NLBK in Loy 12 Teilnehmer an einem Heißausbildungsseminar teil.

Die Gemeindeatemschutzübung konnte nach 2-jähriger Coronapause wieder durchgeführt werden. Ausrichter war die Feuerwehr Bergedorf.

Einsätze

Die 6 Ortswehren der Gemeinde Ganderkesee wurden im Jahr 2022 zu insgesamt 282 Einsätzen alarmiert (2021: 168 Einsätze; 2020: 185 Einsätze, 2019: 255 Einsätze, 2018: 217 Einsätze, 2017: 325 Einsätze, 2016: 167 Einsätze, 2015: 265 Einsätze).

Bei 70 Einsätzen mussten mehrere Ortswehren gleichzeitig eingesetzt werden (2021: 32-mal; 2020: 30-mal, 2019: 34-mal, 2018: 39-mal, 2017: 56-mal, 2016: 27-mal, 2015: 43-mal).

18-mal waren Feuerwehren der Gemeinde Ganderkesee außerhalb der Gemeindegrenzen im Einsatz, ebenfalls 18-mal wurden Feuerwehren aus Nachbarkommunen oder das THW zur Unterstützung hinzu alarmiert.

Die 282 Einsätze teilen sich auf in 47 Brände, 186 Hilfeleistungen, 5 Brandsicherheitswachen und 42 blinde Alarme und 2 sonstige Einsätze (2021: 43 Brände, 76 Hilfeleistungen, 1 Sicherheitswache, 48 Blinde Alarme).

Die Brände unterteilen sich in 34 Klein- bzw. Entstehungsbrände, 8 Mittelbrände und 5 Großbrände. Bei 7 Brandeinsätzen wurde nachbarschaftliche Löschhilfe außerhalb der Gemeinde geleistet.

Die größten Brandeinsätze waren der Brand eines Gebäudes in Hollen am 30.01.2022 und ein Dachstuhlbrand eines Einfamilienhauses am 28.09.2022 in Ganderkesee.

37 der 42 blinden Alarme gingen auf das Konto fehlerhaft oder fahrlässig auslösender Brandmeldeanlagen und privater Rauchmelder. (2021: 43-mal; 2020: 46-mal, 2019: 51-mal, 2018: 43-mal, 2017: 36-mal, 2016: 33-mal, 2015: 40-mal).

In 2022 waren insgesamt 186 Hilfeleistungseinsätze zu verzeichnen (2021: 76-mal; 2020: 77-mal, 2019: 134, 2018: 103, 2017: 213, 2016: 60 Hilfeleistungen). 107 Hilfeleistungseinsätze waren wetterbedingte Einsätze nach Sturm- oder Gewitterlagen. (2021: 18-mal; 2020: 20, 2019: 83, 2018: 59, 2017: 177, 2016: 17 wetterbedingte Einsätze).

Unsere Feuerwehren wurden zu 10 - teils schweren – Verkehrs-, bzw. Bahnunfällen alarmiert.

Bei 17 Einsätzen ging es um Gefahrstoffe oder den Schutz der Umwelt beim Austritt von Kraftstoffen, Chemikalien oder Gasen.

36-mal mussten Menschen oder Tiere aus einer misslichen Lage befreit oder der Rettungsdienst unterstützt werden.

Die 5 Sicherheitswachen standen im Zusammenhang mit den Faschingsveranstaltungen.

Verteilung der 282 Einsatzstellen auf die Löschbezirke der Ortswehren:

  • Bergedorf 6 Einsatzstellen
  • Bookholzberg 58 Einsatzstellen
  • Falkenburg 34 Einsatzstellen
  • Ganderkesee 89 Einsatzstellen
  • Havekost-Hengsterholz 15 Einsatzstellen
  • Schierbrok-Schönemoor 62 Einsatzstellen
  • Außerhalb der Gemeinde 18 Einsatzstellen

An 70 Einsatzstellen mussten mehrere Ortswehren gleichzeitig eingesetzt werden. Für die Ortswehren ergeben sich deshalb folgende Einsatzzahlen:

  • Bergedorf: 15 Einsätze
  • Bookholzberg 66 Einsätze
  • Falkenburg 47 Einsätze
  • Ganderkesee 117 Einsätze
  • Havekost-Hengsterholz 25 Einsätze
  • Schierbrok-Schönemoor 72 Einsätze

Ausstattung der Feuerwehren

Die 6 Ortswehren verfügen über insgesamt 25 Einsatzfahrzeuge und zwar:

  • 4 Tanklöschfahrzeuge
  • 9 Löschgruppenfahrzeuge
  • 1 Einsatzleitwagen
  • 1 Drehleiter
  • 1 Schlauchwagen
  • 1 Gerätewagen-Logistik „Bahn“
  • 8 Mannschaftstransportfahrzeuge.

Folgende Fahrzeuge des LK Oldenburg sind zusätzlich bei der Ortswehr Ganderkesee stationiert:

  • 1 Rüstwagen (RW)
  • 1 Gerätewagen Gefahrgut (GW-G)
  • 1 Gerätewagen-Logistik „Umweltschutz“.

Da eine Reparatur der Drehleiter nach mehreren Ausfällen nicht mehr wirtschaftlich durchgeführt werden kann, wurde zum Jahresende eine kurzfristige Ersatzbeschaffung in Auftrag gegeben. Mit der Auslieferung wird im Frühjahr 2023 gerechnet.

Feuerwehrhäuser

Nach mehreren, teils gravierenden, Baumängeln konnte die Ortsfeuerwehr Bookholzberg zum Ende des Jahres 2022 Schritt für Schritt ins neue Feuerwehrhaus umziehen. Eine Einweihung ist im Frühjahr 2023 geplant.

Nach der baulichen Beurteilung der Feuerwehrhäuser Falkenburg, Ganderkesee und Schierbrok-Schönemoor haben sich Rat und Verwaltung statt eines Umbaus, für einen Neubau dieser drei Standorte entschieden.

Die Umbauten für die Feuerwehrhäuser Bergedorf und Havekost-Hengsterholz werden ebenfalls weiter geplant.

Jugendfeuerwehren

Auch die Jugendfeuerwehren konnten nach dem Frühjahr 2022 wieder in den normalen Dienstbetrieb zurückkehren und an Wettbewerben teilnehmen.

Sehr erfolgreich war die Jugendfeuerwehr Schierbrok mit dem Gewinn der Miniolympiade und der Qualifizierung bis zum Landesentscheid, wo ein guter Platz erreicht werden konnte.

Das Highlight war sicherlich das Zeltlager der 4 Jugendfeuerwehren der Gemeinde, welches erstmals in Eigenregie durchgeführt werden musste, nachdem das durch den Oldenburgischen Feuerwehrverband eigentlich ausgerichtete Zeltlager im April abgesagt wurde. Auch die Kreisjugendfeuerwehr übernahm daraufhin keine Planung und überlies dies den Gemeindejugendfeuerwehren. So konnten rund 85 Teilnehmer eine tolle Woche am Falkensteinsee verbringen und nach 2 Jahren Coronapause endlich wieder ein Zeltlager genießen.

Kinderfeuerwehr

Auch die Kinderfeuerwehr konnte nach dem Frühjahr 2022 den Dienstbetrieb wiederaufnehmen und verschiedene Dienste durchführen. Neben dem Üben für das Abzeichen „Brandfloh“, wurden auch Dienste zum Thema Fahrzeugkunde, ein gemeinsames Laternelaufen und Wasserspiele zusammen mit der Jugendfeuerwehr durchgeführt. Ein Highlight war eine Übernachtung im Feuerwehrhaus.

Musikzug

Auch der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Ganderkesee konnte im Jahr 2022 wieder loslegen. So gab es diverse Auftritte, wie zum Beispiel bei drei Schützenfesten und dem Sommerfasching. Das vorweihnachtliche Konzert und die Weihnachtsrundreise erfreuten ebenfalls viele Zuhörer in der Adventszeit.

Sicherheit

Auch im Jahr 2022 ereigneten sich leider einige Unfälle im Feuerwehrdienst. Es waren 8 meldepflichtige Dienstunfälle zu verzeichnen, davon 2 in der Jugendfeuerwehr und 6 in der Einsatzabteilung.

Gemeindekommando

Dem Gemeindekommando gehören aktuell 19 Führungskräfte und Funktionsträger aus den 6 Ortswehren an. Es trat im Jahr 2022 insgesamt 4-mal unter Leitung des Gemeindebrandmeisters zusammen.

Dem Seniorenkreis des Gemeindekommandos gehörten zum Ende des Jahres 19 verdiente Feuerwehrkameraden an. Auch die Senioren konnten ab Mitte des Jahres 2022 wieder zu kameradschaftlichen Treffen zusammenkommen.

Dankesworte

Auch im Jahr 2022 hat die Corona-Pandemie das Feuerwehrwesen beeinflusst und teilweise beeinträchtigt. Trotz einer hohen Impfquote und Hygienemaßnahmen war leider noch kein Normalbetrieb möglich. Erst in der zweiten Jahreshälfte konnten die Feuerwehren langsam wieder in die Normalität zurückkehren.
Vielen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung unserer sechs Ortsfeuerwehren, die sich so diszipliniert an die empfohlenen Hygieneregeln gehalten haben!

Bei unserem Gemeindekommando und insbesondere meinem Stellvertreter Norbert Twisterling bedanke ich mich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen.

Und natürlich möchte ich mich bei Rat und Verwaltung für die wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedanken. Insbesondere möchte ich hier die schnelle Umsetzung der Ersatzbeschaffung der Drehleiter und den Entschluss, drei Feuerwehrhäuser zeitgleich zu bauen, erwähnen.

 

Herzlichen Dank und beste Grüße!

 

Ganderkesee, 31. Januar 2023

Bernd Lembke
Gemeindebrandmeister